Darstellung im
kartesischen
Koordinaten-
system |
Vorwort
Ist an der Funktion eine Menge aus einer größeren Anzahl oder sogar
unendlich vielen Elementen beteiligt, so kann man die Funktion nicht
mehr durch ein Pfeildiagramm darstellen. Man benutzt zur Darstellung
dann ein Koordinatensystem.
Kartesische Koordinaten
Das sogenannte "Kartesische Koordinatensystem" ist das aus
der Schule bekannte Koordinatensystem. Beim diesem
Koordinantenystem stehen die Achsen senkrecht aufeinander.
Das Koordinatensystem ist übrigens nach dem franz. Mathematiker
Descartes (1596-1650) benannt.
Beispiele
Nun folgen zwei Beispiele für die Darstellung einer Funktion
in "kartesischen Koordinaten":
In 1.Beispiel wird eine endliche Funktion dargestellt:
In 2.Beispiel wird eine nicht-endliche Funktion dargestellt:
|