Lineare Funktionen zurück
Die
Zwei-Punkte-Formel
der Steigung
a-absatz.pcx (280 Byte) Worum geht es
Auf der vorigen Seite haben wir die Steigung m am Funktionsgraphen
abgelesen. Nun wollen wir erklären, wie man die Steigung m rechnerisch
ermitteln kann. Dazu lernen wir die Zwei-Punkte-Formel kennen. 
 
a-absatz.pcx (280 Byte) Die Zwei-Punkte-Formel
Wir wiederholen zunächst, wie wir auf der vorigen Seite die Steigung m berechnet haben: Wir sind vom Punkt P1 um eine Einheit auf der x-Achse nach rechts gegangen, und haben überprüft, um wieviel sich dabei der y-Wert änderte. Wir haben also die y-Änderung pro x-Änderung berechnet:
Wir hätten auch ein größeres Steigungsdreieck einzeichnen können. Wir hätten zum Beispiel vom Punkt  P1 um zwei Einheiten nach rechts gehen können, und dann die Änderung des y-Wertes bestimmen können.
Nun versuchen wir die y-Änderung durch die Koordinaten der Punkte auszudrücken.
Der Punkt P1 hat die y-Koordinate y1= 2, der Punkt P2 hat die y2-Koordinate 6.
Die y-Änderung ist also die y-Koordinate von P2 minus der y-Koordinate von P1:

Der Punkt P1 hat die x-Koordinate x1=1, der Punkt P2 hat die x-Koordinate x2=3.
Die x-Änderung ist gleich der x-Koordinate von P2 minus der x-Koordinate von P1:

Diese Formel nennt sich "Zwei-Punkt-Formel" weil wir die Steigung
berechnen können, wenn zwei Punkte gegeben sind.